Viele Dienste in Microsoft 365 können Lehrer und Schüler auch auf dem Smartphone* oder Tablet nutzen, zum Beispiel OneNote oder die umfassende Office-App. Auf einem Android-Gerät startest Du Apps über einen sogenannten Launcher. So heißt die Startoberfläche, die je nach Hersteller ein anderes Design mit unterschiedlichen Symbolen, Menüs und Zusatzfunktionen hat.
Man kann diese vorinstallierte Benutzeroberfläche austauschen. Im Google Play Store gibt es zahlreiche alternative Launcher als Download, unter anderem auch den Microsoft Launcher – auf Wunsch mit direkter Anbindung an Microsoft 365 Education. Der Microsoft Launcher ist kostenlos und leicht zu bedienen. Man kann ihn komplett personalisieren und an eigene Bedürfnisse anpassen.
Microsoft Launcher starten und mit Microsoft 365 verbinden
Beim ersten Start bittet der Microsoft Launcher um mehrere Berechtigungen. Er möchte zum Beispiel auf Deinen Standort und Deinen Gerätespeicher zugreifen.

Solche Entscheidungen verlangen uns zunächst großes Vertrauen ab, aber nur mit diesen Berechtigungen kann der Microsoft Launcher das Wetter an Deinem aktuellen Standort oder Bilder von der Kamera Deines Smartphones* anzeigen. Ich finde es wichtig, dass Du solche Entscheidungen bewusst triffst und über die Verwendung solcher Informationen Bescheid weißt.

Wähle als Nächstes ein Hintergrundbild aus und verbinde den Launcher mit Deinem Schulkonto. Außerdem fragt der Assistent bei der Einrichtung nach Deinen bevorzugten Apps, die später prominent platziert werden. Vorab steht noch eine Entscheidung an: Soll der Microsoft Launcher ab sofort Dein Standard-Launcher sein? Das kannst Du jetzt festlegen oder Dir die Oberfläche erst in Ruhe ansehen.

Startseite gestalten mit Apps und Widgets
Wie bei den meisten Launchern siehst Du zunächst die neue Startseite, auf der schon verschiedene Elemente platziert sind.

Oben befindet sich ein gemeinsames Widget für Uhrzeit und Wetter, darunter die Symbole für Deine bevorzugten Apps sowie weitere empfohlene Dienste. Auch eine Suchleiste steht auf der Startseite bereit. Die Symbole in der untersten Zeile vertreten die meistgenutzten Apps, zum Beispiel für Anrufe, SMS-Nachrichten und Fotos. Sie sind dort abgelegt, sodass Deine Finger auf dem Smartphone* oder Tablet möglichst kurze Wege haben.
Wische auf dem Bildschirm nach oben, um alle installierten Apps in einer Übersicht zu sehen. Halte ein Symbol kurz gedrückt, wenn Du eine App Zur Startseite hinzufügen oder Deinstallieren möchtest.

Kennst Du die interaktiven Widgets, die Apps wie Microsoft To Do und Outlook anbieten? In meinem Praxishandbuch „Microsoft 365 Education“ stelle ich sie Dir vor. Halte eine Finger auf dem Display gedrückt und tippe dann links unten auf den Eintrag Widgets hinzufügen. Jetzt blätterst Du durch die verfügbaren Widgets und wählst brauchbare Tools aus.
Wenn der Platz auf der Startseite nicht ausreicht, kannst Du auch Symbole übereinander schieben und so einen Ordner für mehrere Apps erstellen. Du kannst aber auch weitere Seiten erstellen: Halte den Finger wieder auf einer freien Fläche gedrückt, wische dann zur Seite und klicke auf das Plus oben. Nun hast Du noch mehr Platz zum Ablegen von App-Symbolen und Widgets. Verschiebe Elemente nach Belieben, verändere die Größen der Widgets und gestalte Deinen Startbildschirm nach und nach so, dass Du alle Apps für den Schulalltag griffbereit hast.

Feed mit Infocards im Microsoft Launcher
Alle bisherigen Optionen bieten viele andere Launcher auch an. Einzigartig ist dagegen der Feed, der auf viele Infos in Deinem Microsoft-Konto zugreift. Du siehst den Feed, wenn Du vom Startbildschirm aus nach links wischst.

Auf den vorab erstellten Infocards entdeckst Du viele bekannte Tools, zum Beispiel Deinen Kalender mit anstehenden Terminen, Aufgabenlisten aus der To-Do-App, gespeicherte Kurznotizen sowie zuletzt verwendete Cloud-Dateien. Der Feed bietet also einen Überblick über verschiedene Dienste in Microsoft 365, ohne dass Du die dazugehörigen Apps dafür öffnen musst. Teilweise kannst Du mit den Infos auf den Karten interagieren, zum Beispiel Aufgaben abhaken oder Dateien von hier aus öffnen.

Wenn Du einzelne Karten nicht nutzt, kannst Du sie über die drei Punkte oberhalb der jeweiligen Karte ausblenden. Ganz unten findest Du die Option Diese Ansicht bearbeiten, um mehrere Karten gleichzeitig abzuwählen oder die Reihenfolge zu verschieben. Außerdem kannst Du im Feed die Widgets beliebiger anderer Apps als Karte hinzufügen. So behältst Du hier zum Beispiel auch WhatsApp-Nachrichten, anstehende TV-Sendungen oder aktuelle Benzinpreise im Blick.
Weitere Einstellungen im Microsoft Launcher
Du kannst nahezu alle Elemente im Microsoft Launcher bis ins letzte Detail anpassen und die Benutzeroberfläche Deines Smartphones* auf diese Weise vollumfänglich personalisieren. Tippe auf das App-Symbol für den Launcher und probiere die angebotenen Optionen nacheinander aus.

Bei manchen Optionen geht es um reine Kosmetik, andere erhöhen tatsächlich Deine Produktivität. Die Zeit, die Du einmalig in die Anpassungen investierst, zahlen sich nach kurzer Zeit aus. Schließlich ist das Smartphone* Dein täglicher Begleiter. Es soll Dich jederzeit unterstützen – auch nach Schulschluss.
Viele weitere Apps und Dienste – auch für mobile Geräte – stelle ich Dir in meinem Praxishandbuch „Microsoft 365 Education“ vor. Darin erfährst Du unter anderem auch, wie Du die Office-Programme in jedem Internetbrowser nutzt und Deine Dateien auf alle verfügbare Geräte synchronisierst.