Microsoft Teams eignet sich, um mit Schülern und Kollegen online zu kommunizieren. Außerdem können Lehrer mit Teams ganz einfach Unterrichtsmaterial verteilen. In diesem Blog-Artikel erkläre ich Dir, wie Du über die Online-Plattform Microsoft Teams Arbeitsblätter und sonstige Dokumente mit Deiner Klasse austauschen kannst.
Vorab solltest Du Microsoft Teams schon ein bisschen kennen. Dazu empfehle ich Dir meinen Überblick über die Grundfunktionen von Teams als Kommunikationsplattform in Microsoft 365 Education.
Kurs erstellen in Microsoft Teams
Öffne Microsoft Teams zum Beispiel im Online-Portal von Microsoft 365. Ich zeige Dir zunächst, wie Du ein neues Team für Deine Klasse erstellst und einrichtest. Wechsle dafür in der linken Spalte zum Eintrag Teams. Beim ersten Aufruf bekommst Du hier die Option Team erstellen angezeigt.

Solltest Du schon Mitglied in anderen Teams sein, siehst Du die Option je nach aktueller Ansicht links unten am Rand. Klicke nun auf Team erstellen und wähle im folgenden Fenster einen Teamtyp aus.

In Microsoft 365 Education sind die verfügbaren Vorlagen auf Schulen, Hochschulen und den Bildungsbereich ausgerichtet. Für Deine Klasse empfehle ich Dir Kurs als Teamtyp. Klicke auf die Auswahl und vergib zunächst einen Namen für das Team, damit Du es in der Übersicht jederzeit wiedererkennst. Außerdem kannst Du direkt alle Schülernamen sowie beteiligte Lehrkräfte auswählen, die Teil dieses Teams sein sollen. Danach siehst Du das frisch erstellte Team in der Übersicht auf der linken Seite.

Jedes neu erstellte Team besteht zunächst aus nur einem Kanal, in dem der Austausch mit allen Mitgliedern möglich ist. Dieser erste Kanal trägt den Namen Allgemein. Später kannst Du weitere Kanäle zu beliebigen Themen hinzufügen und so mehr Struktur in Deine Kommunikation bringen.

Dokumente und Dateien mit Microsoft Teams hochladen
Im Willkommensfenster siehst Du außerdem schon die Schaltfläche Kursmaterialien hochladen. Darüber gelangst Du automatisch zum Reiter Dateien im Kanal Allgemein.

Der hier angezeigte Ordner Kursmaterialien ist ein neuer Speicherort, in den Du ab sofort Dokumente und Unterlagen ablegen kannst. Alle Mitglieder im Team können auf diese Inhalte online zugreifen. Du musst die Dateien also nicht erst für andere Personen freigeben – so wie beim Teilen per OneDrive. Dieser spezielle Ordner ist übrigens schreibgeschützt: Schüler*innen können das Unterrichtsmaterial darin also nicht bearbeiten oder löschen.
Du kannst auf Wunsch weitere Ordner und neue Dateien erstellen sowie Dateien von Deiner Festplatte Hochladen. Die meisten Funktionen im Menü oben sollten Dir vom Umgang mit OneDrive vertraut vorkommen. Wie Du die Microsoft-Cloud sinnvoll nutzt, erfährst Du ausführlich in meinem Praxishandbuch „Microsoft 365 Education“.

Wenn jemand ein Dokument in der Übersicht anklickt, wird die passende Office-App direkt innerhalb der Oberfläche von Teams geöffnet.

Auch Deine Schüler*innen können den Speicherort unter Dateien nutzen, um eigene Werke hochzuladen, zum Beispiel gesammelte Ergebnisse aus einer Gruppenarbeit oder selbst gestaltete Collagen. Am besten erstellst Du als Lehrkraft für solche Zwecke jeweils eigene Ordner.
Schaue Dir auch noch die weiteren Funktionen im Drei-Punkte-Menü neben dem Dateinamen an. Darüber kannst Du ein Dokument u. a. direkt in der Desktop-App öffnen, es auf die Festplatte herunterladen, es umbenennen, in einen anderen Ordner kopieren oder einfach wieder löschen.

Über neue Dokumente in Microsoft Teams informieren
Informiere Deine Schülerinnen und Schüler über neue Dateien. Für diese Kommunikation kannst Du im Team-Kanal Allgemein den ersten Reiter Beiträge nutzen. Über den Button ganz unten startest Du eine Neue Unterhaltung – so wie in einem Chat oder Forum.

Anhänge kennst Du sicher schon als Teil einer E-Mail. Auch einer Unterhaltung in Teams kannst Du eine Datei bzw. einen Verweis auf eine Datei hinzufügen. Nutze dafür das Symbol mit der Büroklammer unter dem Eingabefeld für Deine Nachricht. Wähle die Datei dann aus dem gewünschten Speicherort aus und veröffentliche den Beitrag. Deine Schüler*innen können das Dokument dann von hier aus öffnen.

Sofern Du es zulässt, kannst Deine Klasse über das Feld Antworten auch noch Fragen zu den Aufgaben stellen. Kläre Deine Schüler*innen vorsorglich darüber auf, dass alle Team-Mitglieder den Kommunikationsverlauf hier mitverfolgen können.
Wo die Dateien eigentlich gespeichert sind und wie Du sie noch bequemer verwaltest, erkläre ich Dir ausführlich in meinem Praxishandbuch „Microsoft 365 Education“. Darin erfährst Du u. a. auch, wie Du mit Schülern, Eltern und Kollegen per Microsoft Teams kommunizierst und sogar abwechslungsreichen Online-Unterricht durchführen kannst.