Das Online-Portal ist der Dreh- und Angelpunkt von Microsoft 365 bzw. auch Office 365. Hier kannst Du auf alle verfügbaren Web-Apps, Dienste und Cloud-Dateien zugreifen. Der Vorteil: Du kannst das Portal mit jedem Internetbrowser aufrufen – und damit auf jedem beliebigen Gerät mit nahezu jedem Betriebssystem, also zum Beispiel auch auf einem Computer* in der Schule, zu Besuch bei Verwandten und Freunden oder unterwegs in einem Internetcafé.
Wie Du Dich zum ersten Mal im Online-Portal anmeldest und was Du über die Benutzeroberfläche von Microsoft 365 bzw. Office 365 wissen musst, erfährst Du in diesem Blog-Artikel.

Dein Benutzername für Microsoft 365
Von einem Administrator an Deiner Schule solltest Du Deinen persönlichen Benutzernamen erhalten haben. In Microsoft 365 ist zum Beispiel vorgesehen, dass Du eine E-Mail mit der entsprechenden Information bekommst.

Der Benutzername sieht wie eine E-Mail-Adresse aus. Er besteht vorne aus einem persönlichen Kürzel bzw. Namen. Nach dem @-Zeichen folgt die Endung einer Internetdomain. Im besten Fall ist Microsoft 365 Education mit der Domain Deiner Schule verbunden. Dann würde Dein Benutzername zum Beispiel so lauten:
maxi.mustermann@musterschule.de
Wenn die Verbindung zur Domain Deiner Schule (noch) nicht eingerichtet ist, ergänzt das System eine Standardendung. Dann ist der Benutzername länger und sieht wie folgt aus:
maxi.mustermann@musterschule.onmicrosoft.com
Mit dem Benutzernamen kannst Du Dich jetzt im Online-Portal von Microsoft 365 bzw. Office 365 anmelden. Klicke dazu auf den Link in der Info-Mail. Alternativ öffnest Du Deinen bevorzugten Internetbrowser und rufst eine der folgenden Web-Adressen auf, über die Du Dich einloggen kannst.
Es lohnt sich, Deine bevorzugte Adresse als Lesezeichen im Browser zu speichern, damit Du das Portal demnächst mit wenigen Klicks erreichst. Gib auf der Anmeldeseite Deinen Benutzernamen ein und klicke danach auf Weiter.

Sicheres Kennwort, sichere Anmeldung
Du solltest von Deinem Administrator auch ein Kennwort zum erstmaligen Anmelden in Microsoft 365 erhalten haben. Gib es in dem dafür vorgesehenen Feld ein und klicke auf Anmelden. Im nächsten Schritt kannst Du das provisorische Passwort ändern und durch ein eigenes Kennwort ersetzen, das nur Du kennen solltest. Du musst das neue Kennwort zur Sicherheit zweimal eingeben. Das verringert die Chance, dass Du Dir den Zugang durch einen ärgerlichen Vertipper versperrst.

Für ein sicheres Passwort gelten alle gängigen Empfehlungen: Es sollte nicht zu kurz sein und im Idealfall Klein- und Großbuchstaben sowie gerne auch Ziffern und Sonderzeichen enthalten. So erschwerst Du es Fremden ungemein, Zugang zu Deinem Konto zu erlangen. Leicht zu erratende Passwörter wie »1234«, Dein Geburtsdatum oder einfach nur »passwort« sind natürlich tabu!
Microsoft 365 bietet noch weitere Möglichkeiten an, um die Datensicherheit zu erhöhen und möglichem Missbrauch vorzubeugen. Eventuell musst Du während des Anmeldevorgangs noch weitere Informationen angeben, um Dein Benutzerkonto gut abzusichern, zum Beispiel mit einer weiteren Mail-Adresse oder Deiner Mobilfunknummer. Wie umfangreich diese Abfragen sind, hängt von den Einstellungen ab, die Dein Administrator im Hintergrund gesetzt hat.

Auch wenn es manchmal lästig erscheint: In Zeiten von Datenschutz und Hackerangriffen solltest Du Dein Benutzerkonto aus eigenem Interesse gut schützen. Deshalb solltest Du Dir auch gut überlegen, ob Du auf dem aktuell genutzten Gerät angemeldet bleiben möchtest. Microsoft 365 bietet Dir diese Option beim Einloggen an, damit Du in Zukunft nicht jedes Mal Dein Passwort neu eingeben musst.

Das ist auf Deinem eigenen Computer* zu Hause sicher sehr praktisch. Auf fremden Rechnern dagegen solltest Du darauf verzichten.
Jetzt begrüßt Dich das Web-Portal von Microsoft 365 bzw. Office 365 passend zur aktuellen Tageszeit. Oben auf der Startseite siehst Du Verknüpfungen zu den wichtigsten Office-Apps. Darunter folgt eine Übersicht Deiner zuletzt benutzten Dateien. Sie wird sich natürlich erst nach und nach füllen.

Was Du über die Online-Versionen der Office-Apps wissen solltest, erkläre ich Dir einem separaten Blog-Artikel. Sie haben Vorteile und Nachteile im Vergleich zu den installierten Office-Programmen.
Einstellungen im Online-Portal von Microsoft 365
Das kleine Zahnrad in der Menüleiste rechts oben steht für grundlegende Einstellungen, vor allem rund um die Ansicht. Du kannst zum Beispiel das Farbdesign der Website ändern oder Dich für den beliebten Dunklen Modus entscheiden. Dieser schont je nach Gerät und Tageszeit die Augen.

Du änderst hier auf Wunsch auch die Sprache der Menüs und der gesamten Bedienoberfläche, zum Beispiel wenn Du Microsoft 365 im Ausland nutzt. Möchtest Du Dein Kennwort noch einmal ändern? Auch diese Funktion findest Du hier in den Einstellungen.
Um Dir einen Überblick über Deine Kontoeinstellungen zu verschaffen, klickst Du oben rechts auf Deinen Namen bzw. Deine Initialen und dann den Eintrag Mein Konto. Mache Dich mit den verschiedenen Menüpunkten vertraut. Unter Abonnements kannst Du zum Beispiel einsehen, welche Lizenz von Microsoft 365 oder Office 365 Deinem Konto zugeordnet ist.

Solltest Du bestimmte Einstellungen nicht ändern können – zum Beispiel die persönlichen Informationen zu Deinem Benutzerprofil –, dann liegt das in der Regel daran, dass Dein Administrator das unterbindet. Bei allen Fragen zu diesen und weiteren Optionen im Online-Portal von Microsoft 365 solltest Du Dich deshalb an die Verantwortlichen in Deiner Schule wenden.
Nicht vergessen: Wenn Du an einem Schul-PC im Klassenraum oder Lehrerzimmer sitzt, dann solltest Du Dich zum Schluss unbedingt wieder vom Portal abmelden. Klicke dazu wieder rechts oben auf Deinen Benutzernamen und dann im Drop-down-Menü ganz unten auf Abmelden. So stellst Du sicher, dass nachfolgende Kolleg*innen am selben Computer nicht Deine Chatverläufe sehen und Schüler*innen keinen unfreiwilligen Vorab-Blick auf die nächste Klassenarbeit werfen können.

Übrigens: Wenn Du Microsoft Teams im Browser nutzen möchtest, zum Beispiel für Chats, Online-Besprechungen und Videokonferenzen, dann solltest Du noch einige weitere Einstellungen beachten. Infos dazu findest Du in einem separaten Artikel hier im Blog.
Wie klappt’s bei Dir mit dem Anmelden in Microsoft 365? Findest Du Dich im Online-Portal zurecht? Ich freue mich auf Deinen Kommentar unter diesem Artikel. Wenn Dir mein Blog gefällt, dann spendiere mir doch gerne per PayPal einen Kaffee … 😉
