Viele Schulen schätzen Microsoft Teams ja als Plattform für den Austausch im Kollegium und mit Schüler*innen. Im Distanzunterricht können Lehrende damit sehr einfach Videokonferenzen durchführen und parallel Unterrichtsinhalte zeigen. Wer die Education-Version von Microsoft Teams nutzt, profitiert zudem von einer umfassenden Aufgabenverwaltung. Wie Lehrer mit Teams Aufgaben erstellen und digital korrigieren können, erfährst Du in diesem Blog-Artikel.
Ich setze hier voraus, dass Du schon ein wenig mit Microsoft Teams vertraut bist. Die wichtigsten Funktionen für Schule und Unterricht lernst Du 📙 in meinem Praxishandbuch „Microsoft 365 Education“ kennen.

Handbuch für Lehrer
Standardwerk zu digitalem Unterricht mit OneNote, Teams, PowerPoint und Office
Tipps und Beispiele zu Microsoft 365 Education in Schule und Unterricht auf mehr als 500 Seiten
Neue Aufgabe in Teams erstellen
Öffne Microsoft Teams wie üblich – wahlweise 👉🏼 als Web-App im Browser oder besser noch in der 👉🏼 installierten Desktop-App. Wechsle dann in der Navigationsleiste am linken Rand zum Menüpunkt Aufgaben. Später werden hier alle bereits erstellten Aufgaben aufgelistet.

Eine neue Aufgabe legst Du an, indem Du erst links unten auf die Schaltfläche Erstellen und dann auf Aufgabe klickst. Im nächsten Schritt wählst Du aus, welchem bereits in Teams angelegten Kurs Du die neue Aufgabe zuordnen möchtest.

Jetzt erscheint ein Formular mit vielen Feldern. Hier gibst Du nacheinander alle Informationen ein, die die neue Aufgabe näher definieren. Jede Aufgabe in Teams benötigt einen Titel. Außerdem kannst Du sie einer Kategorie zuweisen und eine genaue Arbeitsanweisung eintragen.

Unter Ressourcen hinzufügen kannst Du Unterrichtsmaterial anhängen, das für die Erledigung der Aufgabe erforderlich ist, zum Beispiel Dokumente oder Präsentationen aus Deinem OneDrive-Ordner.
Weitere Beiträge für Lehrer*innen:
Du kannst aber auch direkt auf das Kursnotizbuch Deines Teams zugreifen und eine Seite aus Deiner Inhaltsbibliothek für die Aufgabe verteilen. Eine detaillierte Anleitung für das Kursnotizbuch – ein beliebtes Feature von OneNote – findest Du 📙 in meinem Praxishandbuch „Microsoft 365 Education“.

Weitere Optionen für Aufgaben in Teams
Wie viele Punkte können Deine Schüler*innen bei der Erledigung der Aufgabe sammeln? Trage die Anzahl in dem dafür vorgesehenen Feld ein. So kann Teams später bei der automatischen Auswertung der Leistungen helfen.
Über Rubrik hinzufügen machst Du zudem die Benotungskriterien transparent. Die Option wirkt zunächst sehr komplex, auch weil das Ausfüllen der Rubriken Zeit beansprucht. Der Vorteil: Einmal erstellte Rubriken kannst Du bei weiteren Aufgaben wiederverwenden.

Wie willst Du die Punkte prozentual verteilen? Wie können Lehrende eine Aufgabe gleichzeitig noch einem weiteren Kurs in Teams oder nur bestimmten Schüler*innen stellen? Bis wann dürfen sie die Aufgabe lösen? Welchem Kanal in Deinem Team soll die neue Aufgabe zugeordnet werden? Ich erkläre Dir die weiteren Optionen noch genauer 📙 in meinem Praxishandbuch für Schule und Unterricht.
Bücher von Stefan Malter
Jetzt bestellen auf Amazon.de!*
Du kannst alle Angaben jederzeit zwischendurch über die Schaltfläche rechts oben Speichern und den Entwurf später fertigstellen. Veröffentlicht wird die Aufgabe, sobald Du auf Zuweisen klickst und sie damit aktivierst.
Dein Kurs erhält dann in Teams eine Benachrichtigung über die neue Aufgabe. Die Info darüber wird im dazugehörigen Kanal unter Beiträge gepostet. Auch Änderungen und Aktualisierungen werden hier angezeigt.

Aufgaben bearbeiten lassen und korrigieren
Dann sind Deine Schülerinnen und Schüler an der Reihe. Sie können die Aufgabe in Teams aufrufen und dann eigenständig bearbeiten, falls nötig auch eigene Dateien dazu hochladen. Wer fertig ist, klickt rechts oben auf das Feld Abgeben und wird mit einer kleinen bunten Animation belohnt.

Wenn der Informationsfluss in Teams reibungslos funktioniert, siehst Du in der Aufgabenübersicht, welche Schüler*innen die Aufgabe gesehen und schon abgegeben haben.
Über die drei Punkte rechts oben kannst Du vor der Korrektur sogar die Namen der Kursteilnehmer ausblenden. Als Lehrkraft bekommst Du dann nicht angezeigt, wessen Aufgabe Du gerade korrigierst. So kannst Du neutral Feedback geben – der Fairness halber.

Feedback zu Aufgaben geben und Punkte verteilen
Beginne mit der Korrektur, indem Du eine abgegebene Aufgabe unten anklickst. In einem neuen Fenster kannst Du Dir nacheinander die einzelnen Leistungen ansehen und bewerten. Gib in den dafür vorgesehenen Feldern Dein persönliches Feedback ein und verteile die verdienten Punkte.

Schließe die Korrektur ab, indem Du unten auf die Schaltfläche Zurückgeben klickst. Danach bekommen Deine Schüler*innen jeweils eine Benachrichtigung und können das Feedback in ihrer eigenen Aufgabenübersicht einsehen.
Alle erbrachten Leistungen inklusive der gesammelten Punkte sind zusätzlich oben auf der Registerkarte Noten im Kanal aufgelistet. Die Schülerinnen und Schüler sehen natürlich nur ihre eigenen Ergebnisse der Aufgaben in Teams. Als Lehrkraft kannst Du hingegen alle Ergebnisse Deines Kurses überblicken.
Viele weitere Tipps rund um Teams, OneNote und die weiteren Office-Programme gibt’s 📙 in meinem Praxishandbuch „Microsoft 365 Education“. Darin erfährst Du zum Beispiel auch, wie Du Dein gesamtes Unterrichtsmaterial digital organisierst und Online-Unterricht multimedial gestaltest.